Ziehen Sie die Maus über die Karte und entdecken Sie die Originalklänge aller Tanzzonen in Kroatien
Alpentanzzone
Pannonische Tanzzone
Dinar-Tanzzone
Adriatische Tanzzone
Alpentanzzone
Pannonische Tanzzone
Dinar-Tanzzone
Adriatische Tanzzone
Alpentanzzone
Pannonische Tanzzone
Dinar-Tanzzone
Adriatische Tanzzone
CHOREOGRAFIEN
Pannonische Tanzzone
Baranjski svatovski adet – Stipi Brdariću
Baranja-Hochzeiten am Ende des 19. Jahrhunderts bestehen eigentlich aus einer Reihe von Bräuchen, die aufeinander folgen. In dieser Choreografie werden nur einige wenige präsentiert: Verlobung und Apfelübergabe, Abschied von der Mutter, Verlassen der Kirche, Betreten der Braut und Stute. Das älteste Instrument in diesem Bereich sind Dudelsäcke und Dudelsackspieler zeigten ihre Dominanz und Kreativität auf Hochzeiten. Sie schufen Melodien, die nur von einem Dudelsackspieler gespielt wurden. Neben den Standard-Baranja-Melodien „Tanac“ und „Kolo“ erscheinen auch diese selten bekannten Melodien.
Choreographie: prof. dr. sc. Enrih Merdić
Musikalische Gestaltung: prof. dr. sc. Enrih Merdić und Duško Topić
U bunjevca salaš bili*
In der fruchtbarsten Gegend im Norden von Bačka um die Stadt Subotica, wo die Bunjevci leben, ist der Lieblingstanz „Momačko kolo“. Bei diesem Tanz treten Männer unauffällig im Tanz an. An den Stiefeln sind Rasseln befestigt, eine Art Schelle, und die Frauen haben einen sgn. “Spieler” am Gürtel, ein breites Seidenband. Vor 50 Jahren kauften Bunjevka-Frauen für ihre Kostüme Seiden- und Samtstoffe aus Lyoner Seidenfabriken in Frankreich. Diese Choreografie präsentiert zwei kürzere Figuren von Bunjevac-Hochzeiten.
Choreographie: dr. sc. Ivan Ivančan
Musikalisches Arrangement: Marijan Makar
Kumova grana
Slawonischer Hochzeitsbrauch aus der Region Đakovo. Um Mitternacht bringt der Trauzeuge einen mit Trieben, Babys und Äpfeln verzierten Zweig und versteigert ihn. Das gesammelte Geld geht an das Brautpaar. In Slawonien wird nur bei Hochzeiten ein Paartanz namens “Mađarac“ getanzt. Es gibt auch den importierten Tanz „Kukunješće“, der hier mit Tanzstil und Musikfiguren seine Version bekam.
Choreographie: prof. dr. sc. Enrih Merdić
Musikalische Gestaltung: Domagoj Pavić
Slavonske kraljice
An Pfingsten haben die meisten slawonischen Dörfer ein besonderes Aussehen, dann wird in Gorjani, Vrpolje, Gundinci, Otok und anderen Dörfern neben den christlichen Pflichten der Brauch der Königin durchgeführt. Ljelje, Könige, Könige, Königinnen, Königinnen sind gleichbedeutend mit dem gleichen Brauch. Der Name „ljelje“ stammt wahrscheinlich von dem Refrain „ljeljo“, der zu den entsprechenden Liedern in der Gegend hinzugefügt wird und von Mädchen gesungen wird, die in einer Prozession in der Rolle von Königen und Königinnen durch das Dorf ziehen. Es können bis zu zwanzig Mädchen in Begleitung von Königinnen sein, begleitet von Bettlern (junge Männer, die Geschenke sammeln) und Musikern (Dudelsackspieler oder Sänger oder neuerdings Tamburizza-Spieler). Sehr feierlich gekleidete und gepflegte Mädchen besuchen die Häuser und wenden sich mit speziellen Liedern an den Haushalt. Könige stehen für Mädchen, die einen besonderen Status im Dorf haben, und bezeichnen Mädchen, die bereit sind, zu heiraten und bereits in die Dorfgemeinschaft eingetreten sind. Die Königinnen sind jünger, das sind die Mädchen, die gerade zur Hochzeit gekommen sind und die die Könige der Dorfgemeinschaft vorstellen. Durch das Betreten bestimmter Wohnungen erfahren die Könige die Situation im Haus und lernen die Möglichkeiten neuer Eheschließungen kennen. Mit den sehr spezifischen Figuren, die auftauchen, ist das Lied dieser Mädchen sehr bedeutsam.
Choreographie und Musikbearbeitung: prof. dr. sc. Enrih Merdić
Kirbaj
In der Choreographie Kirbaj wird größter Wert auf Bildung gelegt, um originalgetreu zu zeigen, wie Kirbaj in der Nähe von Vinkovci stattfand, natürlich mit ein wenig Raffinesse, die die Bühne erfordert. Die Uraufführung dieser Choreographie wurde in Đakovo zum 15. Jahrestag der „Šokačka se grana vije“ aufgeführt.
Choreographie: Blanka Žakula,
Musikalische Gestaltung: Mihael Ferić und Duško Topić.
Ajmo žito pokupiti pa ć’mo kolo zaigrati
Die Zeit der alten slawonischen Ernte ist eine Zeit harter Arbeit. Deshalb ist das Ende der Ernte durch besondere Bräuche gekennzeichnet, denn die beste Ähre bleibt für das Ende übrig, um sie vom besten Mäher zu fällen. Nach dem Gebet folgt Tanz und Freude.
Savom vodom od Davora do Šamca
In der slawonischen Posavina hat jedes Dorf seinen eigenen langsameren und schnelleren Tanz. In diesen a’capella ausgeführten Tänzen sind verschiedene Figuren zu sehen: ein Kreis, eine „Piškota“, eine Schlange, und die effektvollsten sind sicherlich die „Kolo na kolo“ und die „žrvanj“.
Na Ivanje ne radim oranje*
Lieder und Tänze der Kroaten in Ungarn. Kroaten in Ungarn werden in mehrere Gruppen eingeteilt. Es gibt Šokci, Bosniaken, Bunjevci und Podravci. In dieser Choreographie präsentieren wir die Tänze und Lieder von Podravina aus den Dörfern Martince und Lukovišće bei Barsc. Wir können sagen, dass diese Gegend aufgrund der großen Anzahl von Karren und Tänzen typisch pannonisch ist. Aber auch die Einflüsse der schokatzischen Folklore der Baranja (besonders in den Kostümen) und der ungarischen (temperamentvollen Tänze der Knaben) sind sichtbar.
Posavčica od glave do pete
Lieder und Tänze aus Posavina. In Posavina war es üblich, dass am Sonntag vor dem Johannestag junge Mädchen in Reihen durch das Dorf gingen und auf alte Weise „Tančec“ sangen (einstimmiges Ende). Tänze in Posavina sind sehr temperamentvoll und dies drückt sich in einer starken vertikalen Verschiebung aus. „Drmeš“, „Repa“, „Dučec“ und das verführerische Lied „Ja sam mala“ blieben Teil dieser Choreografie.
Posavski divani*
In der bosnischen Posavina, gleich nach Neujahr, besuchen die Leute auch heute noch Häuser, um beisammen zu sein. Diese Treffen werden “Divan” genannt. Dort wird entspannt, getrunken, gesungen und natürlich getanzt. Das Lied in diesem Bereich ist sehr spezifisch und wird meistens ohne musikalische Begleitung gesungen. Unter musikalischer Begleitung von Tamburizza („šargija“) und Geige werden „Đačko kolo“, „Trojanac“, „Ciganija“ und „Ravno kolo“ getanzt.
Naša mlada sada duvak meće*
Hochzeiten in der bosnischen Posavina bestehen aus einer Reihe von Bräuchen und begleitenden Liedern. Der wohl bedeutendste Moment bei der Hochzeit ist, wenn der Braut der Kopfschmuck aufgesetzt wird und damit symbolisch den Moment darstellt, in dem das Mädchen zur Frau wird. Die Choreographie zeigt noch einen anderen Brauch: Die Braut betritt das Haus und sitzt ihrer Schwiegermutter auf dem Schoß sitzt. Auf Hochzeiten wird immer viel getanzt.
U Torjanci nađoh dragu
Unter den vielen Bräuchen in Baranja präsentiert diese Choreographie den Brauch der Verlobung. Der junge Mann schenkt dem Mädchen einen Apfel, der ein Symbol der Verlobung ist. In der CUnter den vielen Bräuchen in Baranja präsentiert diese Choreographie den Brauch der Verlobung. Der junge Mann schenkt dem Mädchen einen Apfel, der ein Symbol der Verlobung ist. In der Choreographie erscheinen alte Baranja-Lieder. „Stiglo je proleće“ und „Okreni se lepa Janjo“, die normalerweise mit Verlobungen in Verbindung gebracht werden. Nur in Torjanci, einem Dorf ganz im Westen von Baranja, finden die Tänze „Kabanica“, „Tako tako Adame“ und „Diridika“ statt.
Alpentanzzone
Prigorski plesovi
Bis vor kurzem wurde in den Dörfern um Zagreb der Tanz „Sukačko“ auf Hochzeiten getanzt – der Tanz der Hochzeitsköchinnen. Es folgen Polka und Drmeš, die eine eigene Variante „Drobničica“ haben. Sein Merkmal ist, dass der Tänzer, der auf der Stelle steht, den Körper fein, also „drobno“ schüttelt.
Choreographie: Zvonimir Ljevaković
Musikalisches Arrangement: Božo Potočnik
Tänze aus Međimurje
Međimurje liegt im Norden Kroatiens. Es gibt einen starken Einfluss des ungarischen „čardaš“ in den Tänzen. Viele Tänze verschwanden während der Ungarisierung dieses Gebietes, so dass Volkschoreografen, die auf alten Melodien basierten, Tänze nach alten Melodien machten. Dies sind zum Beispiel die Tänze „Faljila se Jagica divojka“ und „Baroš oj Barica“. Es gibt sehr attraktive Tänze wie „Šopka tanec“ (Tanz mit Hüten) und „Kuritari“.
Zelen Juraj došal je
Brauchtum und Tänze aus Pokuplje. In Westkroatien und vor allem in Pokuplje findet noch heute an manchen Orten eine Prozession von Knaben durch das Dorf nach Jurjevo statt. Die Jungs bringen Brauchtum und Tänze aus Pokuplje. In Westkroatien und vor allem in Pokuplje findet noch heute an manchen Orten eine Prozession von Knaben durch das Dorf nach Jurjevo statt. Die Jungen bringen Gras und Zweige auf den Hof und markieren damit den Frühlingsanfang. Am Abend versammeln sich die Mädchen vor der Kirche und der Tanz beginnt. Getanzt werden „Đikalica“, „Šimićka“, „Polka“ und „Drmeš“. Die Besonderheit des Singens in dieser Region ist das Singen jenseits des Tanzrhythmus.
Dinar-Tanzzone
A oj Liko ravnija od Srijema
Die Tänze in Lika sind meist unbegleitet, mit Ausnahme eines der ältesten Tänze, Tanac, der zur Begleitung der Tamburizza „dangubica“ getanzt wird. Besonders wichtig ist die Rolle des Anführers – des Tanzkommandanten, der der beste Tänzer ist und der für die Reihenfolge des Tanzes verantwortlich ist.
Adriatische Tanzzone
Evo mi kola koga je volja (Poskočica-Tanz aus Dalmatien – Linđo)
Der Poskočica- Tanz aus Süddalmatien wird oft „Linđo“ genannt! „Linđo“ ist der beliebteste Tanz an der Küste von Dubrovnik, der sich nordwestlich der Stadt Dubrovnik befindet. Es wird zur Begleitung einer Leier getanzt – einem uralten Saiteninstrument aus Süddalmatien mit drei Saiten. Paare werden um die Musiker arrangiert und Tanzbefehle in witzigen und lauten Rufen werden vom Anführer gerufen, der den Kreis beherrscht.
Stari splitski ples
Ein charakteristischer Stadttanz ähnlich den Hoftänzen der europäischen Aristokratie, mit erkennbaren minimalistischen Bewegungen, die so unwiderstehlich mit der Spliter „fjaka“ verbunden sind. Er besteht aus drei Tänzen: „monfrina“, „četvorka“ und „šaltin polka“. Die Tänze zeichnen sich durch die Eleganz der Bewegung, die raffinierte Körperhaltung und die Weichheit der Schritte aus, die den Einfluss des westlichen Teils des Mittelmeers widerspiegeln.
Choreographie: Branko Šegović
Tänze aus Primorje
Tänze aus Primorje (in der Nähe von Crikvenica und Novi Vinodolski) sind Paartänze, die zur Adriatischen Tanzzone gehören. Die häufigsten Tänze sind „Hrvatski“ und „Potresuljka“, die von „triještina“ (Akkordeonversion) begleitet werden. Die Choreographie beinhaltet auch das Lied „Zaspal Pajnave“ in zwei Stimmen mit engen Intervallen.
Tänze von Krk
Auf der Insel Krk wird zu zweit getanzt. Paare umkreisen den Raum mit Bewegungsrichtungswechsel vor den Sopilespieler, meistens im Uhrzeigersinn. Der Tanz wird am häufigsten durch Hüpfen ausgeführt. Der zweite Grundschritt ist ein kleines Scharren mit den Füßen, das sogenannte „Prebir“. „Tanac“ kann in zwei gegenüberliegenden Reihen getanzt werden, Kontänze. Krk-Tänze sind ein spezifischer Ausdruck des Inselvolks, der mit der „Sopile“ („Sopele“) aufgeführt wird, einem traditionellen Instrument mit einem bestimmten Klang, das paarweise gespielt wird.
Istarski balun
„Balun“ oder „Balon“ ist der am weitesten verbreitete und am meisten aufgeführte Volkstanz in Istrien. Es wird von mehreren gleichmäßig im Kreis verteilten Tanzpaaren aufgeführt, der Tänzer im Inneren und die Tänzerin außerhalb des Kreises. Sie bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn, während ein Paar oder mehrere einzelne Tänzer um ihre Achse rotieren, im Uhrzeigersinn rotieren. An erster Stelle in der Tanzserie steht der Haupttänzer mit seinem Partner, der „opsasa“ schreit oder auf den Boden tritt, um anderen Tänzern zu signalisieren, die Tanzfigur zu ändern, die sgn. šetat, valcat, prebirat i vrtet. Musikalische Begleitung ist „mih“ oder „roženice“ („sopele“).
Choreographie und Musikbearbeitung: Ivan Goran Matoš
Zvončari aus Kastav
Mit viel Geklingel, Lärm und fast magischen Tänzen durchstreifte eine Gruppe von Maskierten mit Mit viel Geklingel, Lärm und fast magischen Tänzen durchstreifte eine Gruppe von Maskierten mit riesigen, mit Blumen geschmückten Hüten (teilweise mit Tiermasken), in Schaffelle, schwingende Äxte und Keulen tagelang die umliegenden Dörfer und ließ niemanden allein . Es ist eine Szene und eine Beschreibung des Umzugs der Glöckner aus der Region Kastav und ihrer traditionellen Feier des Karnevals. In der Antike wurde ein Teil dieser Folkloreschau zu rituellen Zwecken genutzt, um die Fruchtbarkeitsgötter im Winter gut anzurufen, böse Geister zu vertreiben, aber auch Vieh vor Zaubersprüchen zu schützen.
* Choreographien, die die Bräuche der Kroaten darstellen, die außerhalb der Grenzen der Republik Kroatien lebensland lebenden Kroaten